Warum will man das denn?
Zum Beispiel hat man sich einen neuen schönen Bildschirm gekauft und dieser hat Lautsprecher verbaut, die gar nicht schlecht klingen.
Also jetzt die alten Lautsprecher in die Kiste räumen? Naja aber dann ist der Raumklang ade, da die Bildschirmlautsprecher logischerweise eng beieinander liegen.
Beide kombinieren wäre also nicht schlecht, vor allem wenn man dann die Lautstärke des ausgehenden Signals unabhängig voneinander steuern kann. Also werden zwei Soundkarten benötigt und eine Software, die das Ganze steuert.
Für PC’s gibt es PCI Sound Steckkarten schon ab 5€ neu aus China. Noch billiger und praktischer sind USB Soundkarten. Meine hat ca. 1,60€ gekostet und kam nach 3–4 Wochen.
Die Software dazu hat man als Linux Mint/Ubuntu User praktischerweise schon fast komplett auf dem PC.
Also los:
Grundsätzlich geht das mit jedem Linux-System das PulseAudio nutzt.
Ist dies der Fall, dann muss nur noch…
theoretisch könnte man nun
pulseaudio -k pulseaudio -D
ausführen, um den SoundServer neu zu starten. Das Starten nach dem Stop klappte bei mir allerdings nicht … Also Benutzer abmelden und wieder anmelden.
Wenn man dann die Sound-Verwaltung startet (unter Mint -> mate-volume-control) sollte das so aussehen:
Beim Klicken auf z.B. „CM108“ ist es nun möglich, die Lautstärke dieser Soundkarte unabhängig von der Gesamtlautstärke zu verändern. Nach dem Ändern schaltet man dann auf Simultan Ausgabe zurück.
Desk. Speeker —– 50%
Bildschirm Speeker ——— 80%
Simultane Ausgabe ———- 100%
Diese Einstellung würde also im Verhältnis zu den Desktop-Lautsprechern eine stärkere Gewichtung auf die Bildschirm-Lautsprecher legen. Wenn dann der „Drehregler“ unten rechts im Bildschirm betätigt wird, dann verändert sich die Lautstärke beider im entsprechendem Maß.
Nach dem Setup lief YouTube usw. bei mir super, nur das Internet-Radio über den VLC-Player hatte ab da einen Hall bekommen. Das Ganze ist aber ganz schnell behoben, indem ich in der .m3u Playlist Datei
aus:
#EXTINF:0,hr3 http://metafiles.gl-systemhaus.de/hr/hr3_2.m3u
#EXTINF:0,hr3 #EXTVLCOPT:network-caching=2000 http://metafiles.gl-systemhaus.de/hr/hr3_2.m3u
[…] getrennte ein und Ausgänge gleichzeitig zu betreiben. Wenn man nun 2 Soundkarten einsetzt, ist es möglich dasselbe Signal auf beiden Soundkarten gleichzeitig auszugeben, dabei würde man auf Channel B über einen Virtuellen EQ das Signal so zu modulieren, dass Mitten […]
Hallo,
geht das wohl auch mit Bluetooth und HDMI gleichzeitig ?
Mit HDMI sollte das kein Problem sein.
Der HDMI-Ausgang sollte in den Sound-Settings angezeigt werden.
Bei Bluetooth sehe ich ein grundsätzliches Problem, die Latenz beim gleichzeitigen Betreiben mit Kabel angeschlossenen Lautsprechern.